Findest du die 6 Fehler im rechten Bild?
Ziel der vorliegenden Aktivität ist es, sich nochmal vor Augen zu führen, welchen Nutzen Funktionen haben und wie über "Ähnlichkeiten und Differenzen" eine Funktionsdefinition eruiert wird.
Definiere bei den folgenden drei Grafiken, worin sie sich ähneln (ihre Gemeinsamkeiten) und worin sie sich unterscheiden.
Ähnlichkeiten
Unterschiede
Für das obige Beispiel lautet die Funktionsdefinition:
def name(groesse, farbe):
Die Grafiken unterscheiden sich in Grösse und Farbe. Über diese Parameter lassen sich verschiedenartige Grafiken per Funktionsaufruf mit gewählten Zahlen / Farben erstellen.
Die Form bleibt gleich. Also wird sie Teil des Funktionskörpers sein.
ueberlagere(dreieck(groesse, groesse, 60, farbe),
drehe(dreieck(groesse, groesse, 60, farbe)))
Erstelle die Funktion für die Grafiken in der nachfolgenden Codezelle.
Eruiere erneut die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Erstelle dann die Funktion.
Du hast schon mal ein Haus erstellt. Generiere nun eine Funktion, welche Häuser erstellen kann, wobei sich die Fassadenhöhe und die Fassadenfarbe verändern lässt. Die Dachgrösse und die Breite des Hauses seien immer gleich.
Die Farbauswahl macht das Programmieren mit Grafiken ebenfalls spannend. In den letzten Beispielen hast du gesehen, dass man über rgb_farbe seine eigenen Farben kreiieren kann. Die der Funktion eingegebenen Zahlen stehen der Reihe nach für Rot, Grün und Gelb, also für das RGB-Farbspektrum. Die maximale Zahl, das intensivste Rot, ist die Zahl 255.
This activity has been created by Bernhard and is licensed under CC BY-SA 4.0.
Gemeinsamkeiten und Differenzen
PyTamaro is a project created by the Lugano Computing Education Research Lab at the Software Institute of USI
Privacy Policy • Platform Version 667200c (Sun, 05 Oct 2025 00:25:30 GMT)