Eindeutige Anweisungen
a1. Verstehen, dass Computer nur eindeutige Anweisungen ausführen können
Namen und Funktionsparameter verstehen und erläutern
a3. Wissen um die Bedeutung von Namen und die Übergabe von Argumenten an Funktionen demonstrieren
Practiced in 0 out of 1 activity:
Bibliotheken und Importanweisungen
a4. Die Rolle von Bibliotheken und die Verwendung von Importanweisungen erfassen
Practiced in 0 out of 1 activity:
Grafiken ausgeben
a5. Grafiken mit der Funktion `zeige_grafik` ausgeben
Practiced in 0 out of 1 activity:
Syntax- vs Logikfehler
a6. Zwischen Syntaxfehlern und Logikfehlern unterscheiden
Practiced in 0 out of 1 activity:
Fehlertypen identifizieren
a7. Häufige Fehlertypen in Python (SyntaxError, ImportError, NameError, TypeError) identifizieren
Practiced in 0 out of 1 activity:
Fehlermeldungen nutzen
a8. Verstehen, wie Fehlermeldungen zur Fehlerbehebung und Verbesserung des Codes genutzt werden können
Practiced in 0 out of 1 activity:
Kommentare verwenden
a9. Kommentare im Code verwenden, um Code zu dokumentieren oder zu deaktivieren
Practiced in 0 out of 1 activity:
Eigene Namen definieren
a10. Eigene Namen für Grafiken und Farben definieren
Practiced in 0 out of 1 activity:
Modularer Entwurf
b2. Den 'Modularen Entwurf' als Methode zur Erstellung sowohl einfacher als auch komplexer Grafiken durch Zusammensetzung verstehen
Practiced in 0 out of 1 activity:
Verschachtelte Ausdrücke
b5. Komplexe Berechnungen als verschachtelte Ausdrücke schreiben
Practiced in 0 out of 1 activity:
Funktionen definieren
b6. Eigene Funktionen mit `def` erstellen, um wiederkehrende Aufgaben zu vereinfachen
Practiced in 0 out of 1 activity:
Konzepte der Abstraktion und Modularisierung
b7. Die Konzepte der Abstraktion und Modularisierung durch Funktionen erfassen
Practiced in 0 out of 1 activity:
Typ-Annotationen
b8. Typ-Annotationen verstehen und anwenden
Practiced in 0 out of 1 activity:
Werte-Typen in Funktionen
b9. Unterschiedliche Typen von Werten und ihre Anwendung in Funktionen erkennen
Practiced in 0 out of 1 activity:
Basisverständnis der for-Schleife
c1. Basisverständnis der for-Schleife erlangen
Variablen als Namen für Werte
c2. Das Konzept von Variablen als Namen für Werte verstehen und anwenden
Practiced in 0 out of 1 activity:
for-Schleife für wiederholte Aufgaben
c3. Den Aufbau und die Verwendung der for-Schleife für wiederholte Aufgaben verstehen
Practiced in 0 out of 1 activity:
Datenstruktur Liste verwenden
c4. Die Datenstruktur 'Liste' kennenlernen und in Programmen verwenden
Practiced in 0 out of 1 activity:
print-Funktion für Textausgaben einsetzen
c5. Die Funktion `print` für Textausgaben einsetzen
Practiced in 0 out of 1 activity:
range-Funktion in for-Schleifen nutzen
c6. Die Funktion `range` in for-Schleifen nutzen
Practiced in 0 out of 1 activity:
Effizienz durch for-Schleifen steigern
c8. Die Effizienz im Code durch wiederholte Anwendung der for-Schleife steigern
Practiced in 0 out of 1 activity:
Basisverständnis für Verzweigungen und bedingte Schleifen
d1. Verständnis für Verzweigungen und bedingte Schleifen anhand eines spielerischen Beispiels entwickeln
if-Anweisung verwenden
d2. Die Grundlagen der if-Anweisung verstehen und anwenden
Practiced in 0 out of 1 activity:
Datentyp Boolean in bedingten Anweisungen nutzen
d3. Den Datentyp Boolean kennenlernen und in bedingten Anweisungen nutzen
Practiced in 0 out of 1 activity:
if-else-Verzweigung einsetzen
d4. Die if-else-Verzweigung für alternative Aktionen basierend auf einer Bedingung einsetzen
Practiced in 0 out of 1 activity:
if-elif-else-Verzweigungen verwenden
d6. Die if-elif-else-Verzweigung zur effizienten Überprüfung mehrerer Bedingungen verwenden
Practiced in 0 out of 1 activity:
while-Schleifen verwenden
d7. Die while-Schleife kennenlernen und für wiederholte Ausführungen basierend auf einer Bedingung anwenden
Practiced in 0 out of 1 activity:
Schleifenabbruch verstehen
d8. Das Schlüsselwort 'break' zur vorzeitigen Beendigung von Schleifen einsetzen
Practiced in 0 out of 1 activity:
while- und for-Schleife vergleichen
d9. Vor- und Nachteile der while-Schleife im Vergleich zur for-Schleife diskutieren
Practiced in 0 out of 1 activity:
Grundlagen zur Grafikerstellung
a2. Grundlagen zum Erstellen von Grafiken in Python anwenden, einschliesslich des Umgangs mit numerischen Literalen und Funktionen
Practiced in 0 out of 1 activity:
Eigene Farben erstellen
a11. Eigene Farben mit der Funktion `rgb_farbe` erstellen
Practiced in 0 out of 1 activity:
Weitere Grafikfunktionen kennenlernen
a12. Weitere Grafikfunktionen wie `rechteck` und `dreieck` kennenlernen und für die Erstellung von Grafiken verwenden
Practiced in 0 out of 1 activity:
Grafikkomposition durch Positionierung und Fixierung
b1. Die Grundprinzipien der Grafikkomposition durch Positionierung und Fixierung verstehen
Grafikkomposition mit `ueber`, `neben`, `ueberlagere` und `drehe`
b3. Die Funktionen `ueber`, `neben`, `ueberlagere` und `drehe` zur Grafikkomposition verwenden
Practiced in 0 out of 1 activity:
Grafiken überlagern
b4. Grafiken durch Überlagerung mehrerer Elemente erstellen
Practiced in 0 out of 1 activity:
Komplexe Strukturen aus einfachen Modulen
b10. Komplexe Strukturen in einfachere Module zerlegen, um deren Handhabung zu erleichtern
Practiced in 0 out of 1 activity:
Sättigung und Helligkeit von Grafiken
b11. Die Funktion `hsv_farbe` zur Anpassung von Sättigung und Helligkeit von Grafiken verwenden
Practiced in 0 out of 1 activity:
Grafiken mit bestimmten Fixierpositionen erstellen
b12. Die Funktionen `fixiere` und `kombiniere` nutzen, um Grafiken mit bestimmten Fixierpositionen zu erstellen
Practiced in 0 out of 1 activity:
Mathematische Operatoren für Grafikerstellung nutzen
b13. Mathematische Operatoren für Grössenanpassungen in der Grafikerstellung anwenden
Practiced in 0 out of 1 activity:
Mittels (De)Komposition zu komplexen Grafiken
b14. Komplexe Grafiken durch Anwendung von modularem Entwurf, Dekomposition und grafischer Komposition entwerfen
Practiced in 0 out of 1 activity:
Konzept der 'leeren Grafik' anwenden
c7. Das Konzept der 'leeren Grafik' in Kombination mit for-Schleifen anwenden
Practiced in 0 out of 1 activity:
Fibonacci-Folge für Grafikkomposition nutzen
c9. Die for-Schleife für eine komplexe Grafikkomposition unter Verwendung der Fibonacci-Folge nutzen
Practiced in 0 out of 1 activity:
Trick mit dem unsichtbaren Rechteck bei ringförmigen Grafiken anwenden
c10. Ringförmige Anordnungen von Objekten mit for-Schleifen unter Einsatz des Tricks mit dem unsichtbaren Rechteck realisieren
Practiced in 0 out of 1 activity:
Verschachtelte for-Schleifen einsetzen
c11. Verschachtelte for-Schleifen einsetzen, um komplexe Grafikkompositionen zu erstellen
Practiced in 0 out of 1 activity:
Verzweigungen für die Grafikkomposition nutzen
d5. Verzweigungen zur Steuerung grafischer Kompositionen nutzen
Practiced in 0 out of 1 activity:
PyTamaro is a project created by the Lugano Computing Education Research Lab at the Software Institute of USI
Privacy Policy • Platform Version 51a7c2e (Tue, 22 Apr 2025 08:35:06 GMT)